Für die Entsorgung von Elektroschrott stehen im Lahn-Dill-Kreis drei Sammelstellen zur Verfügung: Das Abfallwirtschaftszentrum Aßlar, das GWAB-Recyclingzentrum in Wetzlar und die mobile E-Schrott-Annahme, die regelmäßig an der Altdeponie in Dillenburg-Oberscheld steht. Dort können alle kleinen und großen Elektrogeräte kostenlos abgegeben werden. Anders als jetzt in einem Bericht der Presseagentur dpa zu lesen war, ist die Abgabe von Elektrogeräten nicht an jedem Wertstoffhof möglich, was mit den Anforderungen an die getrennte Erfassung und den Transport von E-Schrott - insbesondere Lithium-Ionen-Akkus - zu tun hat. An den kommunalen Wertstoffhöfen im Lahn-Dill-Kreis ist die Erfassung nicht möglich.
Eine weitere Möglichkeit E-Schrott abzugeben ist der Handel. Die Abfallwirtschaft Lahn-Dill weist darauf hin, dass Elektrokleingeräte, die in keiner Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, auch ohne den Kauf eines neuen Produktes im Elektrohandel kostenlos abgegeben werden können. Vertreiber von Elektrogeräten mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern sowie Online-Händler mit mehr als 400 Quadratmeter Lagerfläche sind nach dem Elektrogesetz (ElektroG) zur Rücknahme verpflichtet. Große Elektroaltgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder TV-Geräte werden beim Neukauf eines im Wesentlichen gleichen Gerätetyps ebenfalls kostenlos zurückgenommen.