Mittwoch, 23. Oktober 2019 19:00 Uhr
Ort: Forum der Fa. Rinn Beton- und Naturstein,
Rodheimer Str. 96, Heuchelheim
(Eingang zum Ideengarten)
Parkplätze sind ausgewiesen
Referent: Herr Matthias Funk, Dipl. Ing. FH, Technischer Vorstand, Stadtwerke Gießen
Die Diskussion über unsere Energieversorgung, ihrer CO2-Bilanz und dem Klimaschutz wird zu recht andauernd und sehr engagiert geführt.
Wesentlich dabei ist, dass man die drei Sektoren wie Verkehr, Wärme- und Stromversorgung sowie deren Verknüpfungen im Blick hat (Sektorenkopplung). Beispielsweise ist die e-Mobilität ein Transfer von chemischer Energie (Benzin, Diesel) hin in den Strommarkt.
Unser Lebensstil in einer modernen Gesellschaft erwartet eine ständig verfügbare elektrische Energieversorgung die zudem noch bezahlbar ist.
Gerade aber im Zeichen des von Wissenschaftlern bestätigten Temperaturanstiegs der Erde und seinen teuren Folgeeffekten wird eine erhebliche Reduzierung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 als notwendig angesehen entweder durchVerzicht, Verhaltensänderungen oder neue, effizientere Technologien. Ökonomische, wirtschaftliche und soziale Aspekte sind in einer Balance zu halten.
Daten und Fakten zu den Energie-Sektoren: Mobilität, Wärme und Strom sowie deren Kopplungen
Dauerhafte CO2-Minderung im Wärmesektor
(Kraft-Wärme-Kopplung, Verbundnetze, neue Wärmepumpen, Abwärme..)
Der Strommarkt nach Atomabschaltung und Kohleausstieg bis 2038
Ausbau der regenerativen Energieerzeugung
CO2-reduzierte Mobilitätskonzepte einschl. Lade-Infrastruktur
Realistische Lösungen für Bürger, Kommunen und Erzeuger in den Sektoren
Was kann der Einzelne zur CO2 - Reduzierung tun?
Herr Funk ist als Experte sowohl auf dem Wärme- als auch dem Stromsektor wie kaum ein anderer hervorragend in der Lage, diesen Themenkomplex zu erläutern. Im Anschluss ist genügend Zeit zur Diskussion gegeben. Der Eintritt ist frei!