1.
Gemäß § 9 Abs. 5 und 6 ThürKWG stellte der Wahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am 28.05.2019 das endgültige Wahlergebnis wie folgt fest:
Wahlberechtigte | 404 |
Wähler | 314 |
Wahlbeteiligung | 77,7% |
Ungültige Stimmenabgaben | 4 |
Gültige Stimmabgaben | 310 |
Gültige Stimmen | 926 |
2.
Von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf die Wahlvorschläge und deren Bewerber folgende Stimmenanteile:
Sitze | WV | Kennwort | Listen-platz | Bewerber | Stimmen |
5 | 1 | FWG | 1 | Oelsner, Erhard | 110 |
1 | FWG | 4 | Kirchner, Denny | 98 | |
1 | FWG | 3 | Borok, Rainer | 82 | |
1 | FWG | 8 | Kirstein, Anika | 67 | |
1 | FWG | 2 | Dr. Wiesner, Günter | 62 | |
1 | FWG | 5 | Naumann, Andrea | 49 | |
1 | FWG | 6 | Reithermann, Claudia | 44 | |
1 | FWG | 7 | Gärtner, Daniel | 27 | |
Stimmen: | 539 | ||||
1 | FWG | Anteil: | 58,2 % | ||
3 | 2 | Mörsdorf | 1 | Kirchner, Uwe | 184 |
2 | Mörsdorf | 3 | Hedrich, Christian | 74 | |
2 | Mörsdorf | 2 | Dr. med. Schneider, Sylke | 71 | |
2 | Mörsdorf | 4 | Oppermann, Stefan | 30 | |
2 | Mörsdorf | 5 | Weber, Dominik | 28 | |
Stimmen: | 387 | ||||
2 | Mörsdorf | Anteil: | 41,8 % | ||
Zusammenfassung | |||||
8 | Gesamtstimmen: | 926 | |||
Anteil: | 100,0 % |
3.
Die auf die Wahlvorschläge entfallenen Sitze werden nach § 22 Abs. 5 ThürKWG in der Reihenfolge ihrer Stimmzahl zunächst folgenden Bewerbern zugewiesen:
1 | Oelsner, Erhard | FWG |
2 | Kirchner, Denny | FWG |
3 | Borok, Rainer | FWG |
4 | Kirstein, Anika | FWG |
5 | Dr. Wiesner, Günter | FWG |
6 | Kirchner, Uwe | Mörsdorf |
7 | Hedrich, Christian | Mörsdorf |
8 | Dr. med. Schneider, Sylke | Mörsdorf |
4.
Die Annahme oder Ablehnung der Wahl wurde innerhalb von einer Woche gegenüber dem Wahlleiter schriftlich erklärt.
Für den Fall der Ablehnung eines erhaltenen Gemeinderatssitzes wurde gemäß § 23 ThürKWG ein Nachrücker berufen.
Ablehnung | |
Herr Oelsner, Erhard | |
Nachrücker | |
Frau Naumann, Andrea |
Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung mit Begründung bei der Rechtsaufsichtsbehörde beim Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Kommunalaufsicht, PSF 1310, 07602 Eisenberg wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.
Mörsdorf, den 28.05.2019
Graumüller
Wahlleiter