Redaktionsteam des Flyers „traurige Tage rund um die Geburt“, von links nach rechts: Luise Steinmetz, Steffi Kempter, Annegret Kerner, Albertina Hehl-Quiring, Sarah Walter, Elisabeth Burger-Strobel, Lisa Birke, Renate Müller; nicht im Bild: Renate Reich
Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre des Kindes gehören zu den sensibelsten Zeiten im Leben von Menschen, die eine Familie gründen. Nicht immer verläuft diese Zeit wie erwartet glücklich und sorglos, immer häufiger erleben Mütter sie als seelisch belastet. Dabei sind psychische Erkrankungen von Müttern nach wie vor ein Thema, über das nicht gern gesprochen wird.
Über Krisen rund um die Geburt wollen deshalb die Beratungsstellen Kempten und Oberallgäu mit dem Flyer „Traurige Tage rund um die Geburt" aufklären. Die Kooperationspartner sind die "Kokis" Oberallgäu und Kempten - Netzwerk Frühe Kindheit, pro familia Kempten, die Schwangerenberatungsstelle im Landratsamt Oberallgäu, die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Kempten, die Mamababyhilfe der KJF Kinder- und Jugendhilfe Kempten-Oberallgäu, die Beratungsstelle im Familienzentrum Kinderschutzbund Immenstadt und das Bezirkskrankenhaus Kempten.
„Nicht jede Mutter erlebt vor und nach der Geburt ihres Kindes ein tiefes Glücksgefühl“, erklärt Luise Steinmetz von der Koordinierenden Kinderschutzstelle Oberallgäu. In den ersten Wochen nach der Geburt seien Stimmungsschwankungen, Unsicherheit und Zweifel ganz normal, man nenne dies den „Babyblues“. Bei einem Fünftel der Frauen stellten sich darüber hinaus lang anhaltende Erschöpfung und Traurigkeit ein, die sogenannte Wochenbettdepression oder „postpartale Depression“. Unter Umständen könnten auch schwerwiegende psychische Krisen ausgelöst werden. "Es handelt sich hierbei um Erkrankungen, die gut behandelbar sind, und nicht um ein persönliches Versagen der Mutter", wie Sozialpädagogin Steinmetz betont.
Der Flyer hat die Absicht, (werdende) Mütter und Väter und ihre Angehörigen über psychische Krisen rund um die Geburt zu informieren und Betroffene und Personen aus dem persönlichen Umfeld zu ermutigen, professionelle Beratung und fachärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im Flyer werden die beteiligten Kooperationspartner als fachkundige Beratungsstellen in Kempten und im Oberallgäu benannt. Sie können zeitnah Beratung anbieten und Unterstützungs- und Entlastungsangebote in die Wege leiten, wie z.B. den Einsatz von Familienhebammen oder Familienkinderkrankenschwestern durch die KoKis. „In akuten Krisen können sich Betroffene rund um die Uhr an unsere psychiatrische Notfallambulanz wenden“, so Lisa Birke vom Sozialdienst des Bezirkskrankenhauses Kempten.
Fachkundige Beratungsstellen:
Filmvorführung „Das Fremde in mir“ im Union Filmtheater Immenstadt am Dienstag, den 09.10.2018, um 19.00 Uhr im Rahmen der „Tage der seelischen Gesundheit“. Anschließend Gespräch mit Fachkräften der Beratungsstellen.
Flyer „Traurige Tage rund um die Geburt“ siehe Homepage Frühe Kindheit http://www.fruehe-kindheit-oberallgaeu.de/