a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Stadt Bendorf
Im Stadtpark 1-2
56170 Bendorf
Telefon +49 26227030
Fax +49 2622703304
E-Mail vergabe@bendorf.de
Internet www.bendorf.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer SBEN-2020-0008
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe:
- elektronisch in Textform
- schriftlich
d) Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung
Bendorf-Sayn, Denkmalareal Sayner Hütte
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Art der Leistung: Putzarbeiten
Umfang der Leistung: Die geplante Maßnahme soll das unter Denkmalschutz stehende Arkadengebäude einer dauerhaften öffentlichen Nutzung zuführen.
Das Obergeschoss wird für die Ausstellung des Rheinischen Eisenkunstguss-Museums hergerichtet. Im Erdgeschoss werden Toiletten, Garderobenräume und Technikräume eingebaut. Die Arkaden sollen später Schauwerkstätten beherbergen.
Alle nicht authentischen Einbauten werden größtenteils entfernt. Die historischen Holzfenster des Obergeschosses sollen restauriert und die fehlenden Fenster im gleichen Material ergänzt werden. Im Erdgeschoss werden Eisenfenster gem. historischem Befund eingebaut und die Arkaden erhalten Stahlsprossentore. Die nicht mehr vorhandene Treppenverbindung zwischen dem Arkadenhof auf der Ebene der Gießhalle und dem Obergraben auf der Ebene des oberen Erzplatzes wird wieder hergestellt.
Spritzbewurf 60 % Flächendeckend Trasszement - Vorspritzmörtel Außenwand innen ca. 530 m²
Innenputz 2-lagig Innenwand Bruchsteinmauerwerk/Beton
UP Kalk-Putzmörtel NHL D 10 mm, OP 5 mm Kalk-Putzmörtel NHL gefilzt
ca. 191 m²
Sockel: Sanierputz WTA Trass-Kalk-Putzmörtel aufgeraut d 20 mm,
Wärmedämmputz d= 8 cm, Armierungsschicht d= 7-8 mm Oberputz NHL Putz
d=5 mm ca. 76 m²
Wärmedämmputzsystem Wand innen Wärmedämm-Unterputz D 10 cm 0,055 W/(mK), Armierungsschicht 7-8 mm, Oberputz Kalk-Putzmörtel NHL d= 5 mm ca. 220 m²
Drahtputzdecke Ziegeldrahtgewebe Kalkputz HL 25 mm gefilzt ca. 220,00 m²
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden
-entfällt-
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)
nein
i) Ausführungsfristen
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 30 Arbeitstage
weitere Fristen: Beginn der Leistung: spätestens 5 Werktage nach Zugang des Auftragsschreibens
j) Nebenangebote
zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot
k) mehrere Hauptangebote
zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter:
https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1727a4af9a6-6de25f9508edd732
Nachforderung
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am 07.07.2020 um 14:30 Uhr
Ablauf der Bindefrist am 18.09.2020
p) Adresse für elektronische Angebote: www.tender24.de
Anschrift für schriftliche Angebote: Vergabestelle, siehe a)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch
r) Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: 1 Preis (100 %)
s) Eröffnungstermin am 07.07.2020 um 14:30 Uhr
Ort: Stadtverwaltung Bendorf, Dienstgebäude II
Im Stadtpark 1-2, 56170 Bendorf
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Gefahrenlage wird gebeten, auf eine persönliche Teilnahme am Eröffnungstermin zu verzichten. Die Ergebnisse der Submission werden elektronisch bzw. schriftlich mitgeteilt.
t) geforderte Sicherheiten
Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
Abschlagszahlungen und Schlusszahlungen nach VOB/B.
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
w) Beurteilung der Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Absatz 3 VOB/A zu machen:
Nennung von mindestens 3 Referenzobjekten im Umgang mit historischer Bausubstanz.
Können keine nachprüfbaren Referenzen vorgelegt werden führt dies zum Ausschluss des Angebotes.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Kommunalaufsicht, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz