Aktuelle Vorausschau unter der Hompage der Kreis-VHS: www.kvhs-kh.de oder www.meddersheim.de - Volksbildungswerk - Kurse
Volksbildungswerk Meddersheim
Anmeldung und Informationen wie bei den einzelnen Kursen angegeben!
Für Vorträge ist keine Anmeldung erforderlich!
Bankverbindung: VBW Meddersheim, IBAN: DE41 5605 0180 1100 5246 18, BIC: MALADE51KRE, SPK Rhein-Nahe; Infos: Volksbildungswerk-Leiterin Renate Weingarth-Schenk, Tel. 06751/7543 oder 3039, e-mail: rweingarth@t-online.de
Studienreise: Island
Geysire, Gletscher und Vulkane
8-tägige Rundreise durch den Süden und Westen
Höhepunkte der Reise:
Hauptstadt Reykjavik
Südküste mit Seljalandfoss, Skógafoss, Kap Dyrholaey und Lavastrand Reynisfjara
Vatnajökull-Nationalpark mit Bootsfahrt auf der Gletscherlagune Jökulsárlón
“Goldener Wasserfall“ Gulfoss
Thermalgebiet Haukadalur mit Strokkur Geysir
Besuch der historischen Schauplätze in Thingvellir
Snaefellsnes-Halbinsel mit Snoefellsjökull Nationalpark
West-Island mit Borgarfjödurs, Deildatunguhver und Hraunfossar-Wasserfälle
Fakultativer Besuch der Blauen Lagune mit Bad im warmen Thermalwasser
Fakultativer Bootsausflug zur Walbeobachtungstour ab Reykjavik
Termin: 07.05. - 14.05.2019
€ 2.189,- pro Person im Doppelzimmer
€ 399,- Einzelzimmerzuschlag
Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen
Eventuelle Änderungen der Abgaben für bestimmte Leistungen, wie z.B. Flughafengebühren bleiben vorbehalten.
Information, und Reiseunterlagen bei Renate Weingarth-Schenk, Tel. 06751/7543 oder 3039; e-mail: rweingarth@t-online.de
Bei Interesse bitte dringend anmelden!
Bis zum 20.02.18 besteht noch kostenloser Rücktritt, wenn die Reise doch nicht stattfinden sollte!
Smart-Phone lernen leicht gemacht - jeweils Mittwochvormittag
- Vorrangig für ältere Teilnehmer -
Die kleinen Computer für die Hand- oder Jackentasche erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, weil sie chic, handlich und eigentlich ganz einfach zu bedienen sind. Viele, die bisher ihr Smartphone tatsächlich nur zum Telefonieren genutzt haben, freunden sich ganz allmählich mit dem Gedanken an, dass die Möglichkeiten damit überhaupt nicht ausgereizt sind.
Unser Kurs richtet sich an alle, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der Smartphone-Welt erlernen möchten.
Sie lernen das Arbeiten mit dem Gerät in kleinen einfachen Schritten, mit vielen praktischen Übungen, Tipps und Tricks und einem Minimum an Theorie.
Wir bieten Ihnen drei Kursbausteine, die Ihnen verschiedene Kernkompetenzen vermitteln und selbstverständlich untereinander kombiniert werden können.
Modul 1.
Einfache Bedienung:
• Grundlagen der Bedienung über Bewegungen auf dem Display kennen
• das Smartphone mit Gesten steuern,
• was ist der Homescreen und wie kann ich diesen individuell einstellen
• kleine Aufgaben selbstständig lösen
• ein erster Überblick über Apps.
• suchen und finden im Internet
Mitbringen
Ihr eigenes Smartphone sowie
Vorschläge, was Sie im Internet suchen möchten
Termin: Dienstag, 12. 03. 2019, 9 - 12 Uhr (ausgebucht!)
2. Termin: Mittwoch, 06.03.2019, 9 - 12 Uhr ( zusätzlich!)
Noch einige Plätze frei!
Ort: | Sitzungszimmer im Gemeindesaal Meddersheim, |
Naheweinstr. 15 | |
Kosten: | 25 EUR pro Modul |
Zu den Modulen 2 (19. 03. 2019) und Modul 3 (26.03.2019) kann sich noch im Modul 1 angemeldet werden, wenn gewünscht. Dies ergibst sich meist im ersten Kurs.
Anmeldung bei R. Weingarth-Schenk, Tel. 06751/3039, e-mail: rweingarth@t-online.de
Englisch - Auffrischungskurs
Leitung: Rita Eckermann
Sie haben sich im neuen Jahr vorgenommen, Ihre Vorkenntnisse in Englisch aufzufrischen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir werden mit dem beliebten Lehrwerk Fairway Refresher B1 (ab Unit 4) arbeiten.
Lehrwerk: Fairway Refresher B1 (ab Lexion 4), Klettverlag, ISBN: 978-3-12-501472-512.
Kursbeginn: | vorauss. 05.02.2019 |
Kursdauer: | 10 Abende von 18 h - 19.30 h |
Kursort: | Realschule + in Bad Sobernheim |
Kosten: | 70 EUR |
Anmeldung und Information direkt bei der Kursleiterin unter der Telefonnummer 06753/962829; e-mail: saschadelphin@aol.com
Einsteigerkurs für Computerneulinge
Computerkurs für Teilnehmer +/- 50 Jahre
Es sind noch einige Plätze frei!
Kursleiterin: | Marita Kolling |
Dieser Kurs richtet sich an alle, die in entspannter Atmosphäre die Grundkenntnisse in der PC-Anwendung erlernen möchten.
Auch wenn Sie vielleicht viele Jahre im Büro und Verwaltung gearbeitet haben oder vielleicht nur spezielle Programme bedient haben, kann dieser Kurs hilfreich sein!
Sie werden einen Überblick über die Funktionsweise eines PCs bekommen und eine Einführung zur Bedienung von Maus/Touchpad und den Sondertasten der Tastatur erhalten.
Frau Kolling führt Sie in die praktische Anwendung der Textverarbeitung ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Dokumente speichern und verändern können.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit.
Termine: Dienstag, 19. 02. 2019 und 26. 02. 2019,
jeweils von 9 - 12 Uhr
Kursort: | Sitzungszimmer des Gemeindesaales |
Gebühr: | 45 EUR (Bitte überweisen auf o.a. Konto bei der SPK RN) |
Anmeldung bei R. Weingarth-Schenk, Tel. 06751/3039, e-mail: rweingarth@t-online.de
Der Hexenprozess - Entstehung, Verlauf und Ende (mit Beispielen aus dem Naheraum)
Historischer Vortrag von dem Historiker Dr. Baumgarten, Simmern. Nähere Information folgt!
Termin: | Freitag, den 15. 03. 2019, |
Uhrzeit: | 19.30 h |
Ort: | Kleiner Gemeindesaal |
Gebühr: | 4 EUR |
Anmeldung ist nicht erforderlich!
Therapeut Wald - Heilung durch die Natur
Vortrag zum Thema Gesundheit aus dem Wald.
Referent: Michael Veeck, Förster und Waldpädagoge, Forstamt Soonwald
Im Wald laufen - unbemerkt für unser Bewusstsein - vielfältige Prozesse ab, die sich beispielsweise positiv auf unser Immunsystem auswirken.
Der Begriff „Waldbaden“ gewinnt in diesem Zusammenhang immer größere Bedeutung. Im Rahmen eines kurzweiligen Vortrages erfahren die Zuhörer mehr über spannende Einblicke in dieses komplexe Thema sowie die positiven Wirkungen des „Therapeuten Wald“.
Termin: | Mittwoch, 20. 02. 2019 |
Uhrzeit: | ab 19.30 h |
Ort: | Kleiner Gemeindesaal |
Gebühr: | 4 EUR |
Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich.
Für etwaige Fragen: Tel.: 06724/60369936 oder email: Michael.Veeck@wald-rlp.de