Sprechstunden der Pädagogischen Leitung im Konvikt, Raum 215:
1. und 3. Donnerstag im Monat, 17.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung, E-mail: vhsleitung@pruem.de
Ausstellung Holzschnitzarbeiten
Die Teilnehmer des Holzschnitzkurses vom Herbst stellen z. Zeit ihre Werke im Konvikt - Haus der Kultur in zwei Vitrinen im Erdgeschoss aus. Zu sehen sind Ornamente, Reliefs, Krippenfiguren, Tierfiguren, menschliche Darstellungen und Kerbschnitzarbeiten in hervorragender handwerklicher und künstlerischer Qualität, die zum Teil von Anfängern wie auch von fortgeschrittenen Kursteilnehmern angefertigt wurden. Der nächste Holzschnitzkurs ist ab Ende September vorgesehen.
10080-1 Wege zu mehr Gelassenheit
Seminar für Frauen, die bei den täglichen Anforderungen - ob privat, beruflich und/oder politisch engagiert - souverän und gelassen(er) reagieren und handeln wollen.
Jede Teilnehmerin kann sich aus der bunten Palette von Möglichkeiten, ihren persönlichen, individuellen Weg zu mehr Gelassenheit wählen.
- Was ist mein Schlüssel zu mehr Gelassenheit?
- Was gibt mir Kraft?
- Was ist mir wichtig?
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt und für jeden Weg gibt es wirksame Miniübungen…
Das Seminar wird bezuschusst aus Landesmitteln zur Förderung von Maßnahmen zur Gleichstellung von Frau und Mann.
Tagesseminar (6 U-Std.) am Samstag, 24. März, 09:30 - 15:00 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 25,00 €
Leitung: Eva Hitzges
10510-2 Wer entscheidet für mich, wenn ich nicht mehr kann?
Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung - Rechtliche Betreuung
- in Kooperation mit dem SKFM (Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Prüm e.V.) -
Auf Grund von Krankheit, Unfall oder Alter sind viele Menschen nicht mehr in der Lage, ihr Leben und ihren Alltag selber zu organisieren. Doch wer regelt dann die finanziellen Angelegenheiten des erkrankten Menschen? Wer vertritt dessen Rechte gegenüber Behörden, Ärzten oder Pflegeheimen? Wer stellt Anträge, wer kann für ihn "unterschreiben"?
In der Abendveranstaltung werden die möglichen Lösungen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen ausführlich vorgestellt und voneinander abgegrenzt.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos unter 06551/98088 (Herr Seiwert)
Termin: Dienstag, 20. März, 19:00 - 20:30 Uhr
20510-7(8) Wecke den Künstler in Dir - Leinwandbilder modern, trendy und künstlerisch gestalten
Es werden keine Vorkenntnisse benötig. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
Kinder unter 9 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Tages-Workshop, am Samstag, 24. März (21. April), 10:00 - 17:30 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 21,50 €
Leitung: Gabi Peters
20921-1 Tanzkurs - Aufbaukurs
Aufbauend auf den Anfängerkurs wiederholen und vertiefen wir Bekanntes. Dazu erlernen wir zu Musik aus aller Welt noch mehr elegante Figuren, die Sie auf dem Parkett gut aussehen lassen.
10 x mittwochs, 18:30 - 20:00 Uhr ab 7. März
Teilnehmerbeitrag: 55,00 €
Leitung: Neuhäuser Renate
21102-3 Fotoworkshop
Teilnahmevoraussetzung: Grundkurs Fotografie oder vergleichbare Kenntnisse
Der Workshop ist als Aufbaukurs für die Digitalfotografie ausgelegt.
Termin: Samstag, 10. März, 09:00 - 15:30 Uhr (1/2 Std. Pause)
Teilnehmerbeitrag: 48,00 €
Leitung: Rolf Ademes
21110-2 Einführung in die digitale Bildbearbeitung
Anhand von Beispielen werden die wichtigsten Bildbearbeitungswerkzeuge und Spezialeffekte behandelt. Ebenfalls wird die Datensicherung und die Präsentation von Bildern ein Thema sein.
Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit dem PC und den Windows-Programmen.
Inhalte: Grundlagen der Bildbearbeitung, Basis- und Grundfunktionen eines Bildbearbeitungsprogramms (am Beispiel Adobe Photoshop), eigene Übungen an Beispielfotos.
Termin: Samstag, 17. März, 09:00 - 15:30 Uhr (1/2 Std. Pause)
Teilnehmerbeitrag: 48,00 €
Leitung: Rolf Ademes
30010-2 Pflanzenzauber im Jahreslauf - traditionelles Kräuterwissen neu entdeckt
In diesem Kurs wollen wir ausgewählte Plätze immer wieder aufsuchen und uns dort auf Entdeckungsreise begeben. Wildpflanzen und ihre Lebensgemeinschaften an verschiedenen Standorten erfahren, Vegetationszyklen beobachten, Natur im Jahreslauf mit allen Sinnen begegnen, aber auch allgemeinverständliche Grundlagen der Botanik sind wesentliche Kursinhalte. Heilwirken, Nutzen und Kulturgeschichte vieler Kräuter sowie - last but not least - das Ausprobieren verschiedener Zubereitungen gehören dazu.
6 x freitags, 09:00 - 12:00 Uhr (14tägig) ab 13. April
Teilnehmerbeitrag: 55,20 €
Leitung: Judith Mies
30012-1 Klosterkunst und Hexenwissen: Alte Heil- und Nutzpflanzen anwenden lernen
In diesem Kompaktkurs über Kräuterwissen werden wir Kräuter verschiedener Standorte entdecken, bestimmen und ihre geheimnisvollen Inhaltsstoffe kennenlernen. Wissenswertes zu ihrer Verwendung, Geschichte und Legenden gehören dazu. Die wichtigsten Zubereitungsformen werden erklärt und ausprobiert. Außerdem gibt es Tipps zum Anbau im eigenen Garten oder auf der Fensterbank.
4 x donnerstags, 18:00 - 20:15 Uhr ab 12. April
Teilnehmerbeitrag: 27,60 €
Leitung: Judith Mies
30108-5 Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene
Zielgruppe: Menschen, die bereit sind, in die Stille zu gehen und durch gezielte, behutsame Yoga-Übungen Geist und Körper zu formen.
Arbeitsgrundlage für den Kurs ist der VHS-Leitfaden "Ankommen in Körper, Atem, Geist"
10 x montags, 17:45 - 19:15 Uhr ab 9. April
Teilnehmerbeitrag: 46,00 €
Leitung: Helga Esch
30108-6 Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene
10 x montags, 19:30 - 21:00 Uhr ab 9. April
Teilnehmerbeitrag: 46,00 €
Leitung: Helga Esch
30121-3 Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung
In der Feldenkrais-Arbeit erkunden wir in sanften Bewegungsabläufen unsere Gewohnheiten und lernen auf spielerische Weise neue Bewegungsmöglichkeiten kennen.
10 x mittwochs, 19:15 - 20:15 Uhr ab 11. April
Teilnehmerbeitrag: 44,00 €
Leitung: Gertrud Roskoni-Dores
30221-1 Pilates intensiv
Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer, die bereits über gute Vorkenntnisse in dieser Trainingsart verfügen und schon längere Zeit aktiv sind. Die Übungen werden komplexer gestaltet, die Technik weiter verfeinert, der Schwierigkeitsgrad steigt individuell an. Gewichte und Handgeräte kommen zum Einsatz...immer nach dem Leitmotto: Der Weg ist das Ziel.
10 x montags, 09:00 - 10:00 Uhr ab 9. April
Teilnehmerbeitrag: 30,70 €
Leitung: Janina Hontheim
30237-3 Sambuca-R-Bootcamp
Pulsierende Beats, fordernde Trainingsintervalle und eine einmalige Gruppendynamik - das ist Sambuca-R-Bootcamp.
Bei Sambuca liegt der Focus auf Kraftübungen und Ausdauer. Mit Squats, Lunges und Gifts wird die Muskulatur auf das kommende Programm vorbereitet: Fire up, auf Tempo ausgelegte High Intensive Intervalle. Es gibt aktive Erholungsphasen; aber dennoch bleibt man weiterhin richtig in Bewegung.
Der Kurs eignet sich für Menschen, die weniger auf choreographische Elemente, dafür aber auf auspowernde Workouts stehen.
12 x donnerstags, 19:00 - 20:00 Uhr ab 22. März
Teilnehmerbeitrag: 49,20 €
Leitung: Ramona Braun
30238-2 4STREATZ - Dance-Fitness
4STREATZ ist das dynamische Dance-Fitness-Workout für Menschen mit Spaß an Bewegung! Egal mit welchem Level Du zu uns kommst: 4STREATZ passt sich Deiner Fitness-Stufe an, damit Du nie den Spaß am Schwitzen verlierst!
10x donnerstags, 20:00 - 21:00 Uhr ab 12. April
Teilnehmerbeitrag: 41,00 €
Leitung: Ramona Braun
30239-3 Latino Dance - Workout
- Tanzen ohne Partner zu lateinamerikanischen Rhyhtmen
Beim Latin Dance handelt es sich um eine Kombination der Schritte aus Salsa, Chachache, Merengue und Samba. Die Kombination ist nahezu perfekt, um Tanz und Fitnesstraining zu kombinieren.
Latin Dance ist ideal für die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und die Verbesserung der Koordinationsfähigkeit und Balance. Es macht einfach Spaß und ist nicht nur für Frauen geeignet.
12 x donnerstags, 17:15 - 18:15 Uhr ab 15. März
Teilnehmerbeitrag: 43,20 €
Leitung: Ramona Braun
30246-5(6) Kinderturnen mit psychomotorischen Grundelementen
- Kurs für vier- und fünfjährige Kinder -
Kinder lieben und brauchen gerade in der heutigen Zeit viel Bewegung. Mit verschiedenen Bewegungsangeboten (zum Teil auch themenbezogen) mit und ohne Geräte werden vor allem die visuelle Wahrnehmung, die Körperkoordination und der Gleichgewichtssinn geschult.
9 x mittwochs, 15:00 - 16:00 Uhr bzw. 17:00 - 18:00 Uhr ab 11. April
Teilnehmerbeitrag: 21,60 €
Leitung: Martina Lehnertz
30403-1 Die "Milchen" in der Homöopathie
Als Dr. Samuel Swan (1814-1893) seinerzeit die homöopathisch aufbereiteten Milchen in die Homöopathie eingeführt hat, war die Skepsis seiner Kollegen groß. Das änderte sich erst, als allgemein begriffen wurde, dass die Milch als Hauptnahrungsmittel am Anfang unseres Lebens ein wichtiger Baustein für unsere Entwicklung darstellt. Das Stillen stellt die erste Verbindung zwischen Mutter und Kind her. So kommt es, dass Themen wie z.B. Konflikte mit Mutter/Schwiegermutter, Abneigung aber auch Verlangen von Milch- und Milchprodukten, starkes Verlangen nach Nuss-Nougat-Cremes, Beschwerden, die seit dem Abstillen auftraten, Trennungsängste, gestörter Wärmehaushalt oder auch Aggressionen zur Verschreibung einer Milch führen können.
Wenn jetzt Ihre Neugier geweckt wurde, sind Sie in diesem Kurs richtig.
6 x dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr ab 13. März
Teilnehmerbeitrag: 27,60 €
Leitung: Gabriele Weißenfeld
30701-1 Kochen für Anfänger
Im Anfängerkurs werden einfache, schnelle Gerichte zubereitet. Ein Einstieg in das Kochen wird vermittelt.
3 x donnerstags, 18.00-21.00 Uhr ab 19. April
Teilnehmerbeitrag: 27,60 € (plus Zutatenumlage)
Leitung: Christine Kohl
41901-1 Russisch I
- für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten der russischen Sprache, die ohne Vorkenntnisse einen Basiswortschatz zur einfachen Kommunikation für Alltag, Beruf und Urlaub aufbauen wollen. Das Verstehen und Sprechen soll dabei im Vordergrund stehen. Wir werden außerdem die kyrillischen Buchstaben lesen und schreiben lernen und kulturelle Einblicke in das Land der Extreme gewinnen.
10 x mittwochs, 18:00 - 19:30 Uhr ab März
Teilnehmerbeitrag: 50,00 €
Leitung: Naemi Pargaliauskis
50133-1 Textverarbeitung am PC - Grundkurs
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in WINDOWS
Den Teilnehmer/innen werden Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Funktionen eines typischen Textverarbeitungsprogramms vermittelt.
8 x donnerstags, 18:30 - 21:30 Uhr ab 12. April
Teilnehmerbeitrag: 192,00 €
Leitung: Kerstin Ewertz
Berufliche Fortbildung
50602-1 Vorbereitungslehrgang zum Bilanzbuchhalter / zur Bilanzbuchhalterin
- in Kooperation mit der IHK Trier -
Der Lehrgang schließt nach ca. 3 Jahren mit der bundeseinheitlichen Bilanzbuchhalterprüfung ab.
Unterrichtszeiten sind samstags, 08:00 - 13:00 Uhr ab 22. September 2018 in Prüm
Informationen und Anmeldung: IHK-Bildungszentrum, Frau Schoppet,Tel. 0651/9777-754, biz@trier.ihk.de
50804-1 Fachkraft für Frühpädagogik
Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren gewinnt in den Kindertagesstätten mehr und mehr an Bedeutung, seit in Rheinland-Pfalz der Rechtsanspruch für Zweijährige und der bundesweite Betreuungsanspruch für einjährige Kinder gilt.
Die Fachkräfte in den Einrichtungen brauchen viel Wissen, Einfühlungsvermögen und Reflexion um mit den Kindern dieser Altersgruppe gut und sicher arbeiten zu können.
Diese Weiterbildung verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praxis. Ziel ist es dabei, im gemeinsamen Arbeiten und Reflektieren die Handlungstätigkeit zu stärken, Fachkenntnisse in zentralen Entwicklungsbereichen zu erweitern sowie Anregungen für die Gestaltung des pädagogischen Alltags zu geben.
Dieses Weiterbildungsangebot eröffnet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kindertagesstätten die Möglichkeit, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und weiter zu entwickeln sowie neue Perspektiven für ihr berufliches Handeln zu finden.
Die Inhalte der Qualifizierung richten sich seit 2015 nach den neuen Förderbereichen der Kita!plus.
Termine:
Modul 1: 06.08. - 08.08.2018
Modul 2: 15.10. - 17.10.2018
Modul 3: 07.01. - 09.01.2019
Modul 4: 04.03. - 06.03.2019
Modul 5: 13.05. - 15.05.2019
Modul 6: 02.09. - 03.09.2019
Modul 7: 04.11. -05.11.2019
Abschlusstag: 13.01.2020
Anmeldeschluss: 13.07.2018
Teilnehmerbeitrag: 620,00 € (vorbehaltlich der Förderung durch das Land RLP)
Leitung: Karl Haucke
Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle sowie unter www.vhs.pruem.de