Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus gehören seit Längerem zu den etablierten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Angesichts der sich zuspitzenden Lage wurden die rechtlichen Bedingungen für kostenlose Bürgertests erneut geschaffen. Gleichzeitig ermöglichen Zertifikate über negative Testergebnisse für uns alle ein Stück Normalität, ob sie zum Zugang zur Gastronomie, die Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen oder dem Besuch in Altenheimen/Krankenhäusern genutzt werden. In der Verbandsgemeinde Ruwer sollen ab dem 3. Dezember wieder kostenlose Antigen Schnelltests auf das Coronavirus für alle Bürgerinnen und Bürger angeboten werden. An den folgenden Tagen und Zeiten stehen die Schnelltestangebote zur Verfügung.
Ort | Öffnungszeiten | Anmeldung | Startdatum | Träger |
Schöndorf Bürgerhaus Bergstraße 54316 Schöndorf | dienstags,18.00 - 19.30 Uhr 25.12.2021 (1. Weihnachtstag) 10.00 - 12.00 Uhr | Keine Anmeldung | seit 07.12.2021 | Malteser Hilfsdienst |
Waldrach Malteser Trierer Str. 27 54320 Waldrach | freitags,17.30 - 19.30 Uhr Heiligabend und Silvester 10.00 - 12.00 Uhr 01.01.2022, 10.00 - 12.00 Uhr | Keine Anmeldung | seit 03.12.2021 | Malteser Hilfsdienst |
Korlingen Gemeindehaus Valentinstr. 2a 54317 Korlingen | sonntags,10.00 - 12.00 Uhr 26.12.2021 (2. Weihnachtstag) 10.00 - 12.00 Uhr | Keine Anmeldung | seit 05.12.2021 | Malteser Hilfsdienst |
Osburg Bauhof Gemeinde Peter-Jäckel-Str. 3 (rechter Seiteneingang), 54317 Osburg | dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr sonntags, 17.00 - 19.30 Uhr | Keine Anmeldung | seit 14.12.2021 | DRK Ortsverein Ruwertal u. Vorderer Hochwald e.V. |
Thomm Bürgerhaus, 54317 Thomm | samstags, 10.00 - 12.00 Uhr | Keine Anmeldung | ab 08.01.2022 | Malteser Hilfsdienst |
Die Apotheke in Osburg testet auch. Näheres auf deren Homepage www.osburgapotheke.de.
Zur Durchführung von Schnelltests wird ein Testprofil von IMNU benötigt. Dies kann im Vorhinein auf www.imnucode.de erstellt werden. Das Testprofil wird in Form eines QR Codes entweder auf dem Smartphone oder in ausgedruckter Form in der Teststation vorgezeigt. Zum Identitätsabgleich wird der Personalausweis benötigt. Das Testergebnis wird per E-Mail oder direkt an die Corona-Warn-App versendet. Für Bürgerinnen und Bürger ohne Smartphone oder E-Mail Adresse besteht die Möglichkeit zum Ausdruck des Testergebnisses vor Ort.