am Dienstag, dem 18.08.2020 um 19:30 Uhr
in der Hohberghalle Raiffeisenstraße 6, 55296 Lörzweiler
Sitzungszeiten
Öffentlicher Teil: | von 19:31 Uhr bis 20:54 Uhr |
Nichtöffentlicher Teil: | von 20:56 Uhr bis 21:01 Uhr |
Öffentlicher Teil: | von 21:01 Uhr bis 21:01 Uhr |
Von den geladenen Mitgliedern sind anwesend:
Der Vorsitzende | Steffan Haub | |
Erster Beigeordneter | Dietmar Muscheid | |
Beigeordnete | Michaela Nagel | |
Die Ratsmitglieder | Dr. Klaus Altenbach | |
Oliver Balmes | ||
Ute Beye-Mundt | ||
Heribert Breivogel | ||
Michael Christ | ||
Diethelm Faust | ||
Ralf Kranz | ||
Bruno Maria Lang | ||
Christoph Lang | ||
Andrea Metelmann-Lotz | ||
Eric Schaefer | ||
Dietmar Sommer | ||
Thomas Zinndorf | ||
Schriftführerin | Birgit Schmidmeier | |
Von der Verwaltung | Markus Forschner | zu TOP 7.1.; bis 20:54 Uhr |
Martina Zaun | zu TOP 7.1.; bis 20:54 Uhr | |
Außerdem anwesend | Luca Danilo Arenz | zu TOP 7.1.; von 20:10 Uhr-20:54 Uhr |
Bürgerinnen und Bürger | vier Bürger | |
Margit Dörr | von der Presse | |
Dr. Robert Scheurer | Bürgermeister der VG Bodenheim | |
Entschuldigt fehlen: | ||
Die Ratsmitglieder | Sabine Gauly-Störing | |
Gila Meierhans | ||
Eva Natzi |
Der Vorsitzende, Ortsbürgermeister Steffan Haub, eröffnet um 19:31 Uhr die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass mit Datum vom 10.08.2020 form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Gemeinderat beschlussfähig ist.
Zur Schriftführerin wird Verwaltungsangestellte Birgit Schmidmeier bestimmt.
Vor Eintritt in die Tagesordnung teilt der Vorsitzende mit, dass durch ein Versehen die Anträge der FWG-Fraktion, die in der letzten Ausschusssitzung zurückgestellt, bzw. zurückgezogen wurden, unter TOP 2 erneut berücksichtigt sind. Die TO-Punkte 2.1. bis 2.3. entfallen somit.
Des Weiteren schlägt der Vorsitzende folgende Erweiterung der Tagesordnung vor:
Öffentlicher Teil: | |
3. | Gesamtkonzept zur Dorfentwicklung |
4. | Nutzung des Markttreffs durch die katholische öffentliche Bücherei |
5. | Vollzug der GemHVO; hier: Berichterstattung |
6. | Hutlohn 2020 |
Nichtöffentlicher Teil: | |
8. | Grundstücksangelegenheit |
Die nachfolgenden Punkte verschieben sich entsprechend.
Beschluss:
Der Gemeinderat stimmt der geänderten Tagesordnung zu.
Abstimmungsergebnis: Einstimmige Annahme
Somit tagt der Gemeinderat zu folgender
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil: | ||
Vorlage | ||
1. | Beiträge für Feld- und Weinbergswege; hier: Satzungsbeschluss | 2020/034/014 |
2. | Anträge/Anfragen | |
2.1. | Antrag der FWG-Fraktion; Verkehrsberuhigter Bereich Königstuhlstraße vom 04.02.2020 | |
2.2. | Antrag der FWG-Fraktion; Grüner Treff/Babbeltreff Schloßstraße 7 vom 04.02.2020 | |
2.3. | Antrag der FWG-Fraktion; Initiierung eines Jubelwaldes vom 04.02.2020 | |
3. | Gesamtkonzept zur Dorfentwicklung | 2020/034/039 |
4. | Nutzung des Markttreffs durch die katholische öffentliche Bücherei | 2020/034/040 |
5. | Vollzug der GemHVO; hier: Berichterstattung | 2020/034/036 |
6. | Hutlohn 2020 | |
7. | Informationen | |
7.1. | Sachstand "Neubau einer Mehrzweckhalle" | 2020/034/037 |
Nichtöffentlicher Teil: | ||
Vorlage | ||
8. | Grundstücksangelegenheit | 2020/034/041 |
9. | Informationen | |
Öffentlicher Teil: | ||
Vorlage | ||
10. | Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse |
Öffentlicher Teil:
Zu TOP 1:
Beiträge für Feld- und Weinbergswege; hier: Satzungsbeschluss
Vorlage: 2020/034/014
Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt.
Es existiert aktuell in der Ortsgemeinde Lörzweiler eine Satzung für die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Weinbergswege aus dem Jahr 2005. Diese sollte für zukünftige Maßnahmen aktualisiert werden. Vorlage für diese Satzung ist die Mustersatzung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, welche die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt.
In der Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und Weinbau am 17.08.2020 wurde der Sachverhalt beraten und eine Empfehlung an den Gemeinderat erteilt.
Es werden keine weiteren Fragen gestellt.
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt die Beitragssatzung Feld-, Weinbergs- und Waldwege. Die neue Satzung löst die Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld-, Weinbergs- und Waldwege der OG Lörzweiler vom 20.07.2005 ab.
Abstimmungsergebnis: Einstimmige Annahme
Zu TOP 2:
Anträge/Anfragen
Zu TOP 2.1:
Antrag der FWG-Fraktion; Verkehrsberuhigter Bereich Königstuhlstraße vom 04.02.2020
-Entfällt -
Zu TOP 2.2:
Antrag der FWG-Fraktion; Grüner Treff/Babbeltreff Schloßstraße 7 vom 04.02.2020
-Entfällt -
Zu TOP 2.3:
Antrag der FWG-Fraktion; Initiierung eines Jubelwaldes vom 04.02.2020
-Entfällt -
Zu TOP 3:
Gesamtkonzept zur Dorfentwicklung
Vorlage: 2020/034/039
Der Erste Beigeordnete Dietmar Muscheid erhält das Wort und erläutert den Sachverhalt.
Ausgehend vom Bestreben nach einem Klimaschutzkonzept, welches integriert in einem Quartierskonzept realisiert werden soll, hat die Verwaltung der Ortsgemeinde festgestellt, dass sie auch andere Themen für Lörzweiler auf den Weg bringen will. Daraus entstand dann die Absicht, ein Gesamtkonzept zu entwickeln unter Einbezug des Themas Klimaschutz.
Hierzu wurde ein Gespräch mit Frau Marx von der Abteilung Kommunalentwicklung beim Innenministerium geführt. Sie hat die Ortsgemeinde auf die Möglichkeiten des Dorferneuerungsprogramms der Landesregierung hingewiesen und vorgeschlagen, dass sich die Ortsgemeinde mit der Bitte um Unterstützung im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes an die zuständigen Stellen beim Innenministerium wenden soll. Die Voraussetzung hierfür ist die Zustimmung des Gemeinderates. Im Anschluss kann geprüft werden, was und in welchem Umfang im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes seitens des Landes unterstützt oder u.U. auch gefördert werden kann. Gerade die Themen Attraktivität der alten Ortskerne, Innenentwicklung vor Außenentwicklung, Umwelt – und Klimaschutz sind Themen, welche die Ortsgemeinde angehen möchte. Deshalb soll die Fortschreibung des alten Dorfentwicklungsplanes geprüft werden, ebenso die mögliche Anerkennung als Schwerpunktgemeinde, damit auch private Vorhaben nach den entsprechenden Richtlinien gefördert werden können.
Im weiteren Verlauf ist geplant, dass der Gemeinderat die Verwaltung bei diesem Vorhaben gegenüber dem Ministerium unterstützt und auf das Ministerium zugeht, um sodann die Möglichkeiten der Unterstützung z.B. über das Dorferneuerungsprogramm der Landesregierung auszuloten.
Nach einzelnen Wortmeldungen durch die Fraktionsvorsitzenden und einer kurzen Diskussion ergeht folgender
Beschluss:
Der Gemeinderat bevollmächtigt den Bürgermeister und die Beigeordneten der Ortsgemeinde Lörzweiler in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung entsprechende Gespräche zu führen und die Möglichkeiten der Unterstützung z.B. über das Dorferneuerungsprogramm der Landesregierung oder des Quartierskonzeptes zu definieren und beschlussfähig vorzubereiten.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich angenommen
Ja-Stimme(n) 13 Enthaltung(en) 1
Zu TOP 4:
Nutzung des Markttreffs durch die katholische öffentliche Bücherei
Vorlage: 2020/034/040
Der Erste Beigeordnete Dietmar Muscheid erhält das Wort und erläutert den Sachverhalt.
In der Bau- und Planungs- und Haupt- und Finanzausschusssitzung vom 05.08.2020, wurde die Absicht der Ortgemeinde vorgetragen, den ehemaligen Markttreff in der Königstuhlstraße, der katholischen öffentlichen Bücherei zur Nutzung zu überlassen. Die katholische öffentliche Bücherei, würde mit ihren zahlreichen Aktivitäten hier eine Belebung des Dorfmittelpunktes darstellen. Offen war noch, ob und wie weit sich die katholische Kirche an den Nebenkosten des Markttreffes beteiligen wird. Wie die zuständigen Gremien der katholischen Kirche jetzt mitgeteilt haben, ist man bereit sich an den Nebenkosten mit 60 € pro Monat zu beteiligen.
Nach einigen Wortmeldungen und einer kurzen Beratung ergeht folgender
Beschluss:
Der Gemeinderat stimmt diesem Vorgehen wie vorgetragen zu.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmige Annahme
Zu TOP 5:
Vollzug der GemHVO; hier: Berichterstattung
Vorlage: 2020/034/036
Information:
Nach § 21 Abs. 1 GemHVO ist der Ortsgemeinderat nach den örtlichen Bedürfnissen, in der Regel jedoch halbjährlich, während des Haushaltsjahres über den Stand des Haushaltsvollzuges zu unterrichten. Die Fachbereichsgruppe Finanzen hat daher zum Stichtag 30.06.2020 eine Auswertung der bislang abgewickelten Geschäftsvorfälle aus dem System vorgenommen. Verbunden mit dieser Auswertung wurde ein kurzer Lagebericht mit Risikoanalyse angefertigt. Sofern sich aus den festgestellten Risiken notwendige Handlungen des Ortsgemeinderates ergeben, wird hierauf entsprechend hingewiesen.
Der Bericht zum Stichtag 30.06.2020 liegt den Ratsmitgliedern vor.
Zu TOP 6:
Hutlohn 2020
Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt.
In der Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und Weinbau am 17. August 2020 wurde die diesjährige Weinbergshut besprochen. Herbert Martin wird wie im vergangenen Jahr die zwei Bezirke, dieses Jahr im Wechsel mit Malcom Hinson, hüten. Der Hutlohn wird nach dem gesetzlichen Mindestlohn 9,35 € pro Stunde betragen. Zusätzlich wird eine Wegstreckenentschädigung in Höhe von 12,00 € pro Tag und Hutbezirk bezahlt, sofern ein Fahrzeug benutzt werden muss. Der Hutbeginn soll gemäß Absprache mit den Winzern möglichst am Montag, den 24.08.2020, bzw. wenige Tage darauf erfolgen.
Mit Herbert Martin wurde der Termin für den Hutbeginn bereits abgestimmt. Er wird sich mit Malcom Hinson in Verdingung setzen, sodass die Hut am Montag, 24.08.2020 beginnen kann. Auch eine Einweisung des neuen Schützen wurde zugesagt.
Beschluss:
Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Lörzweiler stimmt der Zahlung eines Hutlohnes in Höhe von 9,35 € pro Stunde und einer Wegstreckenentschädigung von 12,00 € pro Tag und Bezirk zu.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmige Annahme
Zu TOP 7:
Informationen
Der Vorsitzende informiert über:
- Festausschuss für 2024 geplante 1000-Jahr-Feier Konrad II
- Ausfall des Weinfestes wegen Corona; Film hierzu auf unserer Homepage
Zu TOP 7.1:
Sachstand "Neubau einer Mehrzweckhalle"
Vorlage: 2020/034/037
Information:
Am 6. August überbrachte Innenminister Roger Lewentz persönlich den Förderbescheid über die Zuwendungen aus dem Investitionsstock 2020 für den Neubau einer Mehrzweckhalle. Es wurde eine Zuwendung zur Anteilsfinanzierung als Höchstbetrag bewilligt. Der Zuwendungsbetrag hat eine Höhe von 2.100.000,00 €.
Über den Sachstand der Neubaumaßnahme informieren als Vertreter des Fachbereiches Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen der Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim die projektbetreuenden Ingenieure Forschner und Zaun mit externer Unterstützung durch die Firma ARCenergie, vertreten durch Herrn Arenz. Dieser berichtete über die Möglichkeit, die neue Halle durch eine Geothermie Anlage weitgehend CO²-neutral sowohl zu heizen, als auch zu kühlen. Es gilt nun, dieses Vorhaben auf Förderunschädlichkeit zum I-Stock gegen zu prüfen, um das weitere Vorgehen planen zu können.
Anschließend werden Fragen beantwortet.
Der Vorsitzende beendet den öffentlichen Teil der Sitzung um 20:54 Uhr.
Öffentlicher Teil:
Zu TOP 10:
Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse
Ortsbürgermeister Steffan Haub teilt mit, dass im nichtöffentlichen Teil der Sitzung einer Grundstücksangelegenheit zugestimmt wurde.
Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 21:01 Uhr.
Steffan HaubOrtsbürgermeister | Birgit SchmidmeierVerwaltungsangestellte |
Vorsitzender | Schriftführerin |